Rückblick: Sprachcafé im Garten – 27.05.2024

Am 27. Mai fand ein Aktionstag unter dem Motto SPRACHCAFÉ IM GARTEN statt. Das Ziel war: Sprache lernen im gemeinsamen Tun. So wurden Garten-Begriffe auf Deutsch erklärt sowie Aus- und Weiterbildungen im Bereich Garten und Floristik besprochen. Zusätzlich fand eine kurze Präsentation des Angebotes des Frauenberufszentrums statt. Es gab die Möglichkeit einen Termin für Erstgespräch auszumachen, um die weiteren Möglichketen individuell zu besprechen.

Die bunte Vielfalt an biologischen Gemüse- & Kräuterraritäten wurde uns großzügigerweise vom Biohof Wolf zur Verfügung gestellt.

Das Projekt selbst wird im Frauenberufszentrum Oberwart im Auftrag vom AMS Burgenland durchgeführt.

Nähere Informationen zum Projekt und Teilnahmemöglichkeiten bekommen interessierte Frauen in unseren Info-Treffs. Dort wird auch das Zubuchung System zu den Veranstaltungen erklärt.

Details sind auch auf der Website www.frauenberatung-burgenland.at zu finden oder unter der Nummer 03352- 20510 zu erfragen.

Fotos: Valeriia Smalius, Verein Frauen für Frauen Burgenland



„GEWALT UNTERBRECHEN – KLOPF‘ AN UND FRAG‘ NACH ZUCKER“

Am Montag 27. Mai war der Verein Frauen für Frauen Burgenland in Jennersdorf unterwegs und verteilte Zucker: Zucker gegen Gewalt an Frauen!  

Partnergewalt bzw. Gewalt gegen Frauen, die hauptsächlich im eigenen Wohnzimmer stattfindet, muss gestoppt werden. Im Zuge des Gewaltpräventionsprojektes „StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt“ (©Sabine Stövesand), welches bereits seit 2021 in Oberwart und Jennersdorf von der Frauen-, Mädchen-, und Familienberatungsstelle umgesetzt wird, sollen Nachbarinnen und Nachbarn hinsehen statt wegsehen. Sie können Unterstützung für gewaltbetroffene Frauen anbieten, Gewalt unterbrechen oder gar Leben retten!

Eine Möglichkeit, die häusliche Gewalt zu stoppen, kann die Idee der paradoxen Intervention sein. Bei der Aktion wurden Zuckerpackungen verteilt, die mit dem Spruch „Gewalt unterbrechen – Klopf‘ an und frag‘ nach Zucker“ versehen sind.

Wenn ich Gewalt in der Nachbarwohnung mitbekomme, kann ich anklopfen und nach Zucker fragen. Die Gewalt muss nicht direkt angesprochen werden und ich muss mich nicht selbst in Gefahr bringen. Das Fragen nach Zucker lenkt den Täter ab und kann dem Gewaltopfer Zeit verschaffen bzw. die Gewaltsituation unterbrechen!

Jennifer Watzdorf, StoP- Projektkoordinatorin

Text zum Bild: Großen Dank an die gastronomischen Betriebe in Jennersdorf die spontan an der Aktion teilgenommen haben: Hotel Restaurant Bistro Raffel, Genuss Beisl, Bäckerei Hütter, Pizzeria Bella, Cafe Pub Joy.

Fotos von: Verein Frauen für Frauen Burgenland

Mit freundlicher Unterstützung der Projektförderung des Sozialministeriums und in Zusammenarbeit mit dem AÖF.



„Elternschaft fair teilen“

Am 29.05. widmete sich die Frauen-, Mädchen- und Familienberatungsstelle Oberwart bei der Veranstaltung „Elternschaft fair teilen“ dem Thema gleichberechtigte Elternschaft. Mit Barbara Schrammel (Frauen* beraten Frauen*, Wien) und Robert Gamel (Männerberatung Burgenland) wurde diskutiert, wie eine faire Verteilung gelingen könnte. Einig waren sich Publikum und Podium auf jeden Fall, dass sowohl Kind(er) als auch Eltern von einer fairen Verteilung der Sorgearbeit profitieren können.

Auch die kostenlose Elternberatung widmet sich den verschiedenen Herausforderungen des Eltern-Werdens und Eltern-Seins. Diese Beratungen sind in der Gruppe oder im Einzelsetting möglich.

Näher Infos: elternberatung(@)frauenberatung-burgenland.at oder telefonisch 03352 33855



Stellenanzeige GS & OW | 20-25h (Stelle besetzt)

Frauenspezifische Berater*in
für die Frauen-, Mädchen- und Familienberatungsstellen
Güssing und Oberwart
20-25 Wochenstunden

Unternehmensbeschreibung

Frauen für Frauen Burgenland ist Trägerin von 3 Frauenberatungseinrichtungen im Südburgenland – in Oberwart, Güssing und Jennersdorf. Langjährige erfolgreiche Praxis in Beratung und Training haben diese Einrichtungen zu Kompetenzzentren für Frauenanliegen gemacht. Alle Einrichtungen zeichnen sich durch niederschwellige und unbürokratisch verfügbare Beratungsangebote aus.

Stellenbeschreibung

Zur Verstärkung des Teams in unserer Frauenberatungsstellen in Güssing und Oberwart wird eine frauenbewegte und kompetente Sozialarbeiterin, Psychologin oder Psychotherapeutin gesucht.

Dienstantrittsdatum: ab sofort

Dienstort: Güssing & Oberwart

Folgende Aufgaben erwarten Sie:

  • Allgemeine und psychosoziale Beratungs-, und Unterstützungsarbeit für Frauen und Mädchen in allen Lebenslagen
  • Beratung im Kontext Familienberatung / Elternberatung nach Eltern-Kind-Pass neu
  • Beratung von gewaltbetroffenen Frauen und Mädchen
  • Krisenintervention
  • Mitentwicklung des Projekts „Übergangswohnungen für Frauen“ sowie Beratung & Betreuung im Rahmen dessen
  • Durchführung und Organisation von (Workshop-)Angeboten für Mädchen und Frauen
  • Fallbezogene Kooperationen mit Vernetzungspartner*innen und Behörden
  • Teilnahme und Organisation von Vernetzungstreffen und Arbeitskreisen
  • Teilnahme an Team-Meetings, Supervisionen und Klausuren
  • Administration und Dokumentation im eigenen Arbeitsbereich

Unsere Anforderungen:

  • Vorzugsweise abgeschlossene Ausbildung als Psychologin, Sozialarbeiterin oder Psychotherapeutin
  • Erfahrung in frauenspezifischer und feministischer Beratungstätigkeit sowie Krisenintervention
  • Persönliches Engagement, Lernfreude und Kooperationsbereitschaft, Konfliktfähigkeit
  • Belastbarkeit und Fähigkeit zu Teamarbeit
  • Bereitschaft zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten
  • Bereitschaft zur Mitarbeit in Projekten
  • Feministische Grundhaltung, Interesse an frauenspezifischer, parteilicher Arbeit
  • Verwendung einer gleichstellungsorientierten Sprache
  • Gute EDV-Kenntnisse (Microsoft Office, internes Dokumentationssystem)

Wir bieten:

  • Zusammenarbeit in einem wertschätzenden, vielseitigen, multiprofessionellen Team
  • Flexible Arbeitszeiten nach Vereinbarung
  • Frauenpolitisch herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit
  • Fortbildung und Supervision
  • Bezahlung nach SWÖ KV (Mindestbruttogehalt in der Höhe ab € 3.138,50 auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung, abhängig von der Qualifikation und den Vordienstzeiten)

Aussagekräftige Bewerbung an:

Verein Frauen für Frauen Burgenland,
Prinz-Eugen Straße 12,
7400 Oberwart

bewerbung(@)frauenberatung-burgenland.at

Ansprechpartnerin:

Mag.ᵃ Magdalena Freißmuth



ZURÜCK ZUR BALANCE FINDEN

Akupunktur / Akupressur nach dem NADA Protokoll

mit Dr.in Ruth Leodolter-Stangl und Ute Onzek

Quelle: pixabay

Im November 2022 konnten wir mit unseren Klientinnen eine NADA*– Gruppe starten und Ohrakupunktur/Ohrakupressur anbieten. Seitdem haben wir 294 Ohrbehandlungen nach dem NADA-Protokoll durchgeführt. Zahlreiche Teilnehmerinnen haben uns vielerlei Positives zurückgemeldet.

So wirkt die NADA-Behandlung stresslindernd und aktiviert die Selbstheilungskräfte. Symptome wie Unruhe, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schlafstörungen können unterstützend mit dieser Methode behandelt werden. Durch das Finden der inneren Ruhe, der eigenen Balance und mit Hilfe der stärkenden Gruppenenergie, konnten so einige lebensbejahende Veränderungen im Leben der Frauen umgesetzt werden.

Das gemeinsame Sitzen in Stille und das Loslassen und Abgeben will aber geübt sein. Damit dies gut und langsam gelingen kann, waren unsere regelmäßigen Zusammenkünfte in der Beratungsstelle sehr hilfreich.

Wir verkünden nun eine Sommerpause und starten eine weitere Gruppe mit Freude im Herbst in unseren neuen Räumlichkeiten.

Näheres zu unserem NEUEN Standort und zu den nächsten NADA-Terminen erfahren sie unter 033422 43001.

*NADA steht für National Acupuncture Detoxification Association. Sie wurde 1985 in New York gegründet. Die österreichische NADA-Organisation besteht seit 2006:

Das Ziel ist die Verbreitung der als NADA-Protokoll bekannten komplementären Therapiemethode für Menschen

  • mit psychischen Imbalancen
  • die traumatische Erlebnisse verarbeiten müssen
  • die Probleme mit Hyperaktivität haben
  • die subjektiv „unter Stress“ stehen, mit Schwierigkeiten am Arbeitsplatz oder privat
  • mit Abhängigkeiten aller Art


REMINDER „Ausstellung Zivilcourage“ 21.05.2024 in Oberwart

mit großer Freude lädt der Verein Frauen für Frauen Burgenland

zur Eröffnungsfeier der Ausstellung

„Zivilcourage bei Partnergewalt & Häuslicher Gewalt“

ein. Die Ausstellung wird am Dienstag, den 21. Mai 2024 um 10:00 Uhr feierlich eröffnet.

Im Zuge des Gewaltpräventionsprojektes „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ laden wir Sie zu einer bewusstseinsbildenen & sensibilisierenden Reise zum Thema Partnergewalt / Häusliche Gewalt ein.

Nach der Ausstellung freuen wir uns über viel Austausch und Gesprächsbedarf bei einem netten Buffet.

Genauere Informationen zur Ausstellung siehe unten…

[Wir bitten Sie freundlich Ihr Kommen bis spätestens 17. Mai 2024 bei uns anzumelden.Gerne ist dies möglich unter der Telefonnummer 03352/ 33855 oder per Mail unter oberwart(@)frauenberatung-burgenland.at]



Einladung zum Internationalen Frauengesundheitstag

Wir freuen uns, Sie anlässlich des Internationalen Frauengesundheitstages zu unserer Feminina-Veranstaltung einzuladen. Diese Veranstaltung ist eine Gelegenheit, um die Bedeutung der Frauengesundheit in unserer Gesellschaft zu würdigen und sich über wichtige Themen im Bereich der Gesundheit von Frauen auszutauschen.

Datum: Dienstag, 28.5.2024
Uhrzeit: 09:00-12:00 Uhr Workshop | 14:00-17:00 Uhr öffentliche Veranstaltung
Ort: Stadtsaal Güssing, Hauptplatz 7

Das Programm umfasst informative Vorträge von Fachleuten aus der Gesundheitsbranche, Möglichkeiten Fragen zu stellen sowie einen praktischen Workshop für Frauen zum Thema Beckenbodengesundheit.


09:00-12:00 Uhr Workshop
Gesunder Beckenboden – der Weg zu mehr Wohlbefinden durch eine stabile Mitte
Mit Referentin Silvia Messenlehner, Beckenbodentrainerin & Sexualtherapeutin

Der Workshop Gesunder Beckenboden – der Weg zu mehr Wohlbefinden durch eine stabile Mitte mit Beckenbodentrainerin Silvia Messenlehner basiert auf dem BeBo®-Konzept und bietet theoretischen Input sowie viele praktische Übungen und Tipps für den Alltag. Der Beckenboden ist ein wichtiger Teil unseres Körpers, der oft unterschätzt wird. Ein gezieltes Training kann nicht nur die körperliche Gesundheit verbessern, sondern auch zu einem allgemein gesteigerten Wohlbefinden führen. Der Workshop ist für Frauen jeden Alters geeignet und bietet verschiedene Übungen zur Verbesserung und Prävention von Beckenbodenproblematiken, zur Förderung einer besseren Körperhaltung sowie zur Stärkung der Blasenkontrolle. Mit einem aktiven und funktionstüchtigen Beckenboden verbessern Sie Ihre Haltung, bleiben kontinent und erleben ein ganz neues Lebens- und Lustgefühl!

Für die Teilnahme am Beckenboden Workshop bitten wir Sie um Anmeldung unter:

03322 430 01
guessing(@)frauenberatung-burgenland.at
Online Anmeldung


14:00-14:30 Uhr
Begrüßung und Vorstellung Projekt Feminina – Frauengesundheit im Burgenland
Projektkoordinatorin Melissa Ari, Sozialwissenschaftlerin

  • Willkommensworte
  • Projekt Vorstellung Feminina & Verein Frauen für Frauen
  • Frauengesundheit und aktuelle Situation

14:30-15:30 Uhr
Brustgesundheit- Möglichkeiten der Pflege
Brustgesundheitszentrum Gesundheit Burgenland – Pflege Klinik Güssing
Katja Knopf, dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin mit BCN Ausbildung und Hildegard Wiesler, Stellvertretende Pflegedirektorin

  • Vorsorge (Selbstuntersuchung, regelmäßige Mammographie, …)
  • Brustgesundheit an der Klinik Güssing
  • Vorstellen Berufsbild BCN – BreastCareNurse
  • Offene Fragen

15:30-16:00 Uhr
Bewegung – der perfekte Stressabbau. Wie sich Dauerstress auf Körper und Psyche auswirkt und wie Sie durch Sport aktiv zur inneren Ausgeglichenheit finden
Natascha Marakovits-Wukovits, Klinische- Gesundheitspsychologin, Sportpsychologin, Traumatherapeutin 

  • Wirkung von Dauerstress auf Körper und Psyche
  • Durch Sport aktiv zur inneren Ausgeglichenheit finden

16:00 Uhr
Abschlussworte und Ausblick Frauengesundheit
Melissa Ari

Ausklang mit Getränken und gesunden Snacks


Wir glauben fest daran, dass der Zugang zu qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung ein grundlegendes Menschenrecht ist und dass die Förderung der Frauengesundheit ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer gerechteren und gesünderen Gesellschaft ist.

Wir freuen uns darauf, Sie bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen.



FRAU – Forum für ukrainische Frauen

– ein neues Projekt in Oberwart

Wir freuen uns sehr über das neue Angebot für Frauen aus der Ukraine. Die Abkürzung FRAU beschreibt in der ausgeführten Form unser Vorhaben:

F ORUM FÜR UKRAINISCHE FRAUEN
R ATGEBERIN FÜR: LEBEN IN ÖSTERREICH
A USBILDUNG, ARBEITSMARKT
U ND INTEGRATION

Mag.a Magdalena Freißmuth, Geschäfsführerin im Verein Frauen für Frauen Burgenland

Für jeden Monat wird ein Workshopsplan zu verschiedenen Themen erstellt, z.B.:

  • Kinder im österreichischen System (KiGa, Schule, Ausbildung, Kontakte mit Einheimischen)
  • Österreichischer Arbeitsmarkt (Berufsbilder, regionale Angebote, Erwartungen von Firmen, Dos & Don’ts)
  • Aus- und Weiterbildungen
  • Pensionssystem, Arbeitsrecht, Wohnungsmarkt, Nostrifika<onen und Anerkennung der Qualifikationen und vieles mehr…

Auch Deutschunterricht findet statt – hier wird der Schwerpunkt auf die Konversation gelegt. In Einzelberatungen können Frauen ihre persönliche Situation klären und Unterstützung bei individuellen Vorhaben in Bezug auf den Arbeitsmarkt oder Ausbildung.

„Das Projekt wird im Frauenberufszentrum Oberwart im Auftrag vom AMS Burgenland durchgeführt. Nähere Informationen zum Projekt und Teilnahmemöglichkeiten bekommen interessierte Frauen in unseren Info-Treffs. Dort wird auch das Zubuchungssystem zu den Veranstaltungen erklärt. Details sind auf der Website www.frauenberatung-burgenland.at zu finden oder unter der Nummer 03352 20510 zu erfragen.“

Mag.a Magdalena Freißmuth, Geschäfsführerin im Verein Frauen für Frauen Burgenland


Stellenausschreibung (Stelle besetzt)

für die Frauen-, Mädchen- & Familienberatungsstelle Güssing,
Teilzeit 20 Wochenstunden

Unternehmensbeschreibung

Frauen für Frauen Burgenland ist Trägerin von 3 Frauenberatungseinrichtungen im Südburgenland – in Oberwart, Güssing und Jennersdorf. Langjährige erfolgreiche Praxis in Beratung und Training haben diese Einrichtungen zu Kompetenzzentren für Frauenanliegen gemacht. Alle Einrichtungen zeichnen sich durch niederschwellige und unbürokratisch verfügbare Beratungsangebote aus.

Stellenbeschreibung

Zur Verstärkung des Beraterinnenteams in unserer Frauenberatungsstelle in Güssing (und evtl. fallweise in Jennersdorf) wird eine frauenbewegte und kompetente Sozialarbeiterin gesucht.

Dienstantrittsdatum: ehestmöglich
Dienstort: Güssing

Folgende Aufgaben erwarten Sie:

  • Allgemeine und psychosoziale Beratungs-, und Unterstützungsarbeit für Frauen und Mädchen in allen Lebenslagen
  • Beratung im Kontext Familienberatung
  • Beratung im AMS-Kontext
  • Krisenintervention
  • Beratung von gewaltbetroffenen Frauen und Mädchen
  • Fallbezogene Kooperationen mit Vernetzungspartner*innen, Ämtern, Behörden und Gerichten
  • Durchführung und Organisation von (Workshop-)Angeboten für Mädchen und Frauen
  • Teilnahme und Organisation von Vernetzungstreffen und Arbeitskreisen im Rahmen der fachspezifischen Öffentlichkeitsarbeit
  • Teilnahme an Team-Meetings, Supervisionen und Vereinsklausuren
  • Administration und Dokumentation im eigenen Arbeitsbereich

Unsere Anforderungen:

  • Abgeschlossene Ausbildung als Sozialarbeiterin
  • Erfahrung in frauenspezifischer und feministischer Beratungstätigkeit sowie Krisenintervention
  • Persönliches Engagement, Lernfreude und Kooperationsbereitschaft, Konfliktfähigkeit
  • Belastbarkeit und Fähigkeit zu Teamarbeit
  • Bereitschaft zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten
  • Bereitschaft zur Mitarbeit in Projekten (bspw. Arbeit mit Jugendlichen)
  • Feministische Grundhaltung, Interesse an frauenspezifischer, parteilicher Arbeit
  • Verwendung einer gleichstellungsorientierten Sprache
  • Gute EDV-Kenntnisse (Microsoft Office; internes Dokumentationssystem)

Wir bieten:

  • Zusammenarbeit in einem wertschätzenden, vielseitigen, multiprofessionellen Team
  • Flexible Arbeitszeiten nach Vereinbarung
  • Tätigkeit mit viel Gestaltungsspielraum
  • Frauenpolitisch herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit
  • Fortbildung und Supervision
  • Bezahlung nach SWÖ KV (Verwendungsgruppe 8, Mindestbruttogehalt in der Höhe ab € 2.874,10 auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung, abhängig von den Vordienstzeiten)

Aussagekräftige Bewerbung an:

Mag.ᵃ Magdalena Freißmuth

Verein Frauen für Frauen Burgenland, Prinz Eugen-Straße 12, 7400 Oberwart
bewerbung(@)frauenberatung-burgenland.at



Deutschtrainerin gesucht! (Stelle besetzt!)

Für ein neues Projekt im Frauenberufszentrum Oberwart wird eine Deutschtrainerin in Teilzeit 20 Std. gesucht.

Das Frauenberufszentrum ist ein vom AMS Burgenland gefördertes Projekt, das an Aus- und Weiterbildung interessierte Frauen anspricht. Seit knappen 12 Jahren setzt der Verein Frauen für Frauen Burgenland das Projekt am Standort Oberwart um. Zu unseren Aufgaben gehören die Verbesserung der Chancen am Arbeitsmarkt und die Begleitung der Frauen beim (Wieder-) Einstieg in die Arbeitswelt.

Zur Verstärkung unseres Teams wird eine Deutschtrainerin für demnächst startendes Projekt (Gruppen- und Einzelntrainings) gesucht.

Dienstantrittsdatum: ehestmöglich.

Folgende Aufgaben erwarten Sie:

  • Durchführung von Sprachtrainings in Gruppen- und Einzelnsettings
  • Vorbereitung auf zertifizierte Sprachniveauprüfungen
  • Kompetenzen und Ressourcen der Teilnehmer_innen erarbeiten und sichtbar machen
  • Kooperation mit den Mitarbeiterinnen der Frauenberatungsstelle Oberwart
  • Teilnahme an Team-Meetings, Arbeitsgruppen, Vereinsklausuren und an der Supervision
  • Arbeit mit spezifischen Dokumentations- und Kommunikationsprogrammen (innerbetrieblich und in Verbindung mit dem AMS)

Unsere Anforderungen:

  • Ausbildung: mindestens Maturaniveau
  • DaF/DaZ-Trainerin oder Pädagogin (Lehrerin)
  • entsprechende Erfahrung in arbeitsmarktpolitischen Trainings von Vorteil
  • Vorzugsweise 1-3 Jahre einschlägige Berufserfahrung
  • Gender- und Diversityausbildung von Vorteil
  • EDV-Kenntnisse (Microsoft Office)
  • Persönliches Engagement, Lernfreude und Kooperationsbereitschaft, Konfliktfähigkeit
  • Feministische Grundhaltung
  • Verwendung einer gleichstellungsorientierten Sprache

Wir bieten:

  • Bezahlung nach SWÖ KV (Verwendungsgruppe 7, Mindestbruttogehalt in der Höhe von

€ 2.881,60- auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung, mit entsprechender Anrechnung der Vordienstjahre)

  • Gutes Arbeitsklima
  • Flexible Arbeitszeiten nach Vereinbarung
  • Tätigkeit mit viel Gestaltungsspielraum
  • Frauenpolitisch herausfordernde Tätigkeit

Aussagekräftige Bewerbung an:

Mag.ᵃ Magdalena Freißmuth
Frauenberufszentrum Oberwart, Prinz-Eugen Straße 12, 7400 Oberwart
[email protected]