
Jennersdorf, 9. September 2025 – Am heutigen Tag fand der letzte Termin der Vortragsreihe „Gewalt & Alter – noch ‚normal‘ oder schon Gewalt?“ statt. Die Veranstaltung wurde von StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt organisiert und widmete sich einem oft tabuisierten, aber gesellschaftlich hochrelevanten Thema: Gewalt und Aggression im Alter.
In einem dreistündigen Online-Workshop diskutierten Fachpersonen aus den Bereichen Beratung, Pflege, Gewaltschutz und Prävention über die besonderen Herausforderungen, die mit Gewalt im höheren Lebensalter einhergehen. Ziel war es, Sensibilität zu schaffen, Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und den interdisziplinären Austausch zu fördern.
Ein besonderer Dank gilt dem Beitrag von Mag. Leopold Ginner von Pro Senectute, der sein umfangreiches Fachwissen einbrachte und das Beratungstelefon Gewalt & Alter vorstellte:
0699 / 112 000 99 – anonym, kostenlos und österreichweit erreichbar.
Die Veranstaltungsreihe hat deutlich gemacht, dass Gewalt im Alter kein Randthema ist, sondern eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, die Aufmerksamkeit und konkrete Unterstützung braucht.
Details zum Projekt:
StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt (© Sabine Stövesand) gibt es, um (häusliche) Gewalt an Frauen und Kindern, Partnergewalt und Femizide zu verhindern. StoP ist ein Gewaltpräventionsprojekt und setzt an, wo häusliche Gewalt passiert: am Wohnort, in der Nachbarschaft. Nachbar*innen werden dazu ermutigt, Zivilcourage zu zeigen und Partnergewalt nicht zu verschweigen oder zu dulden. StoP informiert und hilft, häusliche Gewalt früh zu erkennen und zu unterbrechen.
Jede*r kann was sagen – was tun!
Rückfragen:
Verein Frauen für Frauen Burgenland
Iris Ablasser – Projektkoordinatorin für StoP in Jennersdorf
Hauptstraße 15, 8380 Jennersdorf
Tel.: 03329/45008 | Mail: [email protected]
www.frauenberatung-burgenland.at
Fotohinweis:
© Verein Frauen für Frauen Burgenland
Foto: Teilnehmende und Referierender beim Online-Vortrag